Schweden ist eigentlich fast nur über die Ostsee mit einer Fähre oder über die Öresundbrücke zu erreichen, wenn man nicht den Umweg machen möchte über Polen, die baltischen Länder, Russland und Finnland.
Inhalt
„Direkt oder Indirekt?“
So eine Ostsee-Umrundung kann auch sehr schön und spannend sein, wenn man die nötige Zeit dafür hat. Aber du willst doch gerne, den direkten Weg nach Schweden wählen.
In diesem Beitrag erfährst du nun, auf welchen der zahlreichen Routen nach Schweden, du mit deinem „motorisierten Gefährt“ fahren kannst. Landweg, Wasserweg oder Land;- und Wasserweg.

Der Weg ist das Ziel – Aber nur welcher ist der Richtige?
Jeder von uns hat andere Vorstellung von Reisen und nicht alle Reisenden haben das gleiche Fahrzeug, mit dem sie Urlaub in Schweden machen wollen.
Außerdem hängt es auch davon ab, aus welcher Richtung du kommst, wohin du in Schweden in den Urlaub fahren willst und welches Budget du dir gesetzt hast.
„Zeit ist Geld“
Die Kosten für die einzelnen Verbindungen von Brücken und Fähren, sind entscheidend, welche Route du wählst und wie groß dein Reisegefährte (Fahrzeug) ist.
Des weiteren will der Eine schnell vorankommen und der Andere hat alle Zeit der Welt.
Wie du siehst, es gibt viele Faktoren, die man bei seiner Planung für den Schweden-Urlaub mit berücksichtigen muss.
Man kann also leider nicht pauschal sagen, welcher der „Beste Weg“ nach Schweden ist. Das Beste, was wir mit Sicherheit sagen können ist, das Schweden ein wunderschönes Land ist!

Über zwei Brücken nach Schweden
Wer die Anreise mit dem Fahrzeug durchgehend auf einer asphaltierten Strasse planen will, der kann über den Großen-Belt die Brücke „Storebæltsbroen“ überqueren und dann weiter über die „Öresundbron“, nach Schweden einreisen.
Diese beiden Brücken kosten Maut und sind zudem nicht ganz billig. Vorteil hier ist, das man relativ schnell vorwärts kommt, sich nicht an Abfahrtszeiten von den Fähren orientieren muss und somit mehr Flexibilität auf seiner Reise hat.
Kombi-Tickets
Offiziell werden keine Kombi-Tickets für die Überquerung dieser beiden Brücken von den Betreibern angeboten.
Im Internet findet man wiederum zahlreiche Reiseanbieter, die Angebote zu Kombi-Tickets für die Verbindung über die „Storebæltsbroen“ und „Öresundbron“ haben.
Unsere Recherche im Netz hat ergeben, das diese Angebote mit Vorsicht zu behandeln sind. Wenn man Pech hat, steht man vor der ersten Brücke mit einem ungültigen Kombi-Ticket und muss nochmal tief in die Tasche greifen um die Reise fortsetzen zu können.
Storebæltsbroen
Die Brücke über den „Großen-Belt“ ist in Grunde genommen nicht Eine, sondern es sind zwei Brücken die man mit dem Fahrzeug überquert.
In Mitten des Großen-Belt liegt die kleine Insel „Sprogø“ und verbindet die „Ostbrücke“ mit der „Westbrücke“. Die „Ostbrücke“ ist eine Hängebrücke und hat eine Hauptspannweite von 1624 m und gehört damit zu einer der längsten in der Welt. Insgesamt beträgt Verbindung über den „Großen-Belt“ 18 km.
Die einfache Querung der Meerenge „Großer-Belt“ kostet für einen PKW bis 6 m Länge ca. 34€ (2018) und für Wohnmobile je nach Länge und Gewicht zwischen ca. 34€ und ca. 135€ (2018)
Für genauere Informationen zu den Maut-Preisen, besucht die Homepage der Storebæltsbroen
Seit dem Jahre 2000 ist Schweden mit dem europäischen Festland über die „Öresundbrücke“ verbunden.
Zwischen Kopenhagen und Malmö kann man seitdem mit dem Auto oder Zug ganz einfach und schnell über die längste Schrägseilbrücke (8km) der Welt, Schweden erreichen.
Von der dänischen Seite aus, durchquert man erst einmal einen Tunnel unter dem Wasser, bevor man auf die vierspurige Brücke fährt.
Die „Öresundbrücke“ ist dabei leider auch nicht kostenfrei zu befahren und der Preis für eine einfache Überquerung mit dem PKW kostet ca. 50€ (2018). Für einen Wohnwagen werden schlappe 100€ berechnet.
Brücke-Fähre Kombi
Wer nicht über die „Storebæltsbroen“ fahren möchte, der kann mit der Fähre zuerst von „Puttgarden nach Rødby“ oder von „Rostock nach Gedser“ fahren und dann über die „Öresundbrücke“ mit seinem Fahrzeug nehmen.
Für die Fähre zwischen Deutschland und Dänemark kann man sich ein Kombi-Ticket (Fähre-Brücke) kaufen, welches im Gesamtbetrag günstiger ist, als der Einzelpreis.
Kombi-Tickets können für die folgenden Fährverbindungen der „Scandlines-Fähre“ erworben werden:
Rødby-Puttgarden + Öresundbrücke
Routen mit der Fähre über Dänemark
Die älteste Möglichkeit um nach Schweden zu reisen, ist die mit einer Fähre.
Für die Anreise mit Fähren nach Schweden, kann man eine Route über Dänemark wählen oder nimmt eine Direkt-Verbindung von Deutschland aus nach Schweden.
Es gibt zahlreiche Fährverbindungen nach Schweden und entsprechend auch Reedereien mit unterschiedlichen Angeboten, was Komfort,Essen usw. angeht.
Die wohl bekannteste Verbindung nach Schweden, ist die sogenannte „Vogelfluglinie“ über „Puttgarden – Rødby -Helsingør – Helsingborg“.
Der Name Vogelfluglinie leitet sich von den Zugvögeln ab, die im Spätsommer über genau diese Route in den Süden fliegen.
Die Überfahrten mit den Fähren sind recht kurz und von daher auch recht angenehmen um eine Pause auf der langen Reise mit dem Auto genau hier einzuplanen.
Die Fahrzeit der Fähre „Puttgarden – Rødby“ beträgt ca. 45 Minuten. Danach ist man in Dänemark und fährt nochmal mit seinem Fahrzeug ca.2 Stunden, vorbei an Kopenhagen, bis zum nächsten Fährhafen „Helsingør“.
Von hier aus geht es mit ca. 20 Minuten Fahrzeit auf dem Wasser nach „Helsingborg“ und kann dann seine Reise in Schweden etwas ausgeruht fortsetzen.
Links zur Preisübersicht von „Scandlines“

Schweden-Urlauber, die aus dem Osten oder Süden von Deutschland kommen und schnell vorankommen wollen, bietet sich die Fährverbindung „Rostock-Gedser“ an.
Die Fähren fahren im zwei Stunden Takt und die Fahrzeit beträgt ca. 1 Stunde und 45 Minuten
Von „Gedser“ sind es auch hier ungefähr 2 Stunden Fahrtzeit, vorbei an Kopenhagen, bis zum Fährhafen „Helsingør“.
Die Fähre „Helsingør-Helsingborg“ überquert den „Öresund“ in ca.20 Minuten.
Links zur Preisübersicht von „Scandlines“
Rostock-Gedser + Helsingør-Helsingborg
Link zur Preisübersicht von „StenaLine“

Der kleine Ort „Grenaa“ liegt an der Ostseeküste am „Kattegat“ auf der Halbinsel „Djursland“.
Die Fährverbindung nach „Varberg“ in Schweden verkehrt zweimal täglich und die Fahrtzeit beträgt ca 4,5 Stunden.
Varberg ist ein kleiner schöner Ort in Schweden, dem man unbedingt einen Besuch abstatten muss.
Link zur Preisübersicht von „StenaLine“
